WIE MACHE ICH EINE BOHRUNG?
WICHTIG: Zu Beginn einer Bohrung kontrolliere dein Equipment bitte sorgfältig auf Beschädigungen!
Weiter geht´s: Verbinde den schwarzen Steuerschlauche mit der Erdrakete und dem Öler. Am andere Ende des Ölers, verbindest du den Druckluft- bzw. Kompressorschlauch mit dem Öler und dem Baukompressor per Klauenkupplung. Achte bitte immer auf eine ordentliche Verbindung!
UND DANACH?
- Lege die Erdrakete in die Startgrube und richte sie nach der geplanten Bohrlinie aus. Zur einfacheren Ausrichtung kannst du gut unsere optischen Peilgeräte inkl. Peilstab verwenden.
- Steuerventilhebel am Öler auf Vorgang (F) einstellen
- Öffne das Ventil der Luftzufuhr am Öler mit einer schnellen Bewegung auf maximum um die Maschine mit voller Kraft starten zu lassen
- Sobald die Maschine zu schlagen beginnt, ist die Druckluftzufuhr wieder zu drosseln. Dies notwendig weil die Maschine noch nicht ins Erdreich eingelaufen ist und ansonsten nur hin und her laufen würde (sie "schwimmt"). Durch Drosselung der Druckluft wird dies verhindert und die Erdrakete fängt an, ganz von alleine, ins Erdreich einzulaufen
- Während die Erdrakete ins Erdreich einläuft, ist sie einige Male anzuhalten. Kontrolliere die Richtung; ggfs. korrigiere ihre Bohrlinie.
- Ist die Maschine zur Hälfte bis ca. 2/3 in das Erdreich eingelaufen (je nach Bodenklasse) kannst du allmählich die Luftmenge erhöhen - bis zur vollen Öffnung des Ventils.
Während des Einsatzes ist die Arbeit der Erdrakete durch Beobachtung des Druckluftschlauches und durchs Wahrnehmen von Geräuschen, die die Maschine macht, zu kontrollieren. Schlägt der Schlauch in der Startgrube hin und her, bedeutet das, dass der Erdrakete für den Vortrieb die notwendigen Reibung fehlt und sie wieder nur hin und her läuft (schwimmt). In diesem Fall musst du die Luftmenge wieder drosseln, bis die Erdrakete wieder anfängt sich vor zu bewegen.
Sorge während des Einsatzes immer für eine richtige Schmierung der Erdrakete. Durch das Drehen am Drehgriff des Ölers, kannst du die Öl-Durchflussmenge sehr gut steuern.
- Beim Austritt der Maschine in die Zielgrube, kannst du die Luftzufuhr wieder drosseln.
Info: Wenn die Erdrakete auf ein unüberwindbares Hindernis stößt oder wenn die Gefahr einer Richtungsabweichung besteht, ist die Erdrakete unverzüglich auf Rücklauf umzusteuern und zurückzufahren.
Noch als Tipp: Du kannst die Erdrakete auch zurückfahren lassen, wenn z.B. deine Zielgrube nicht genügend Platz hergibt, um sie nach der Bohrung herauszunehmen.